Slider-HP_1920x800_final-1

Vereint in Vielfalt - geschlossen gegen Rassismus

Im Jahr 2023 setzte die ehemalige Integrationsbeauftragte Gudrun Brendel-Fischer einen Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und zur Stärkung des interreligiösen Dialogs. Insgesamt greifen vier Einzelmaßnahmen ineinander, um diesen wichtigen Themenbereich ins Bewusstsein zu rücken.

Besorgt nehmen wir die erneut steigenden Zahlen antimuslimischer, aber auch antisemitischer und antiziganistischer Straftaten wahr.
Ob die Gleichstellung der Frauen, eine säkularisierte Gesellschaft oder die Meinungsfreiheit – all dies muss immer wieder verteidigt werden. Als wehrhafte Demokratie müssen wir für den Wertekodex, der aus den Menschenrechten sowie unserer Verfassung erwächst, einstehen. Es geht um die Zukunft unserer Gesellschaft. Daher müssen wir die Generation einbeziehen, die diese Zukunft maßgeblich mitgestalten wird – unsere Jugend.

Herzstück ist dabei die Auseinandersetzung mit weitgehend digital einzusetzenden Materialien, die in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Stakeholdern entstanden sind. Bei Jugendlichen Lust auf Demokratie und Werte wecken und die kritische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Verschwörungstheorien suchen, das sind unsere Kernziele.

Rubrik_Podcasts_1920x400_final

Date-statt-Hate Podcast

So heißt die Podcast-Reihe, die gemeinsam mit dem Sankt Michelsbund entsteht und mit der wir Jugendliche auf niederschwellige Weise ansprechen möchten. Hier werden Fragen gestellt wie: „Kann Religion ein Brandbeschleuniger für Extremismus sein?“ und „Welche Rolle spielt die Polizei in einer Einwanderungsgesellschaft?“. Die Basis der Inhalte sind Fragen von Jugendlichen, die im Vorfeld zu dem Podcast eingereicht worden sind. Somit schaffen wir Inhalte, die sich mit den Themen beschäftigen, die Jugendliche heutzutage bewegen.

Eingeladene Expertinnen und Experten, darunter Herr Ahmad Mansour von der Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND) GmbH sowie Herr Dr. Michael Wolffsohn, deutscher Historiker und Publizist an der Universität der Bundeswehr München, werden sich den Fragen annähern. Darüber hinaus erzählen die Boxer Ali Cukur und Burak Bozkurt, wie sie junge Menschen fürs Leben stark machen und geben Antwort auf die Frage, wie der Sport bei der Präventionsarbeit helfen kann.

Aber auch direkt betroffene Personen werden zu Wort kommen, wie eine hier in Deutschland lebende Frau, deren Schwester in Afghanistan entführt worden ist. Die Filmregisseurin, Fernsehmoderatorin und Bestseller-Autorin Mo Asumang debattiert mit weiteren Menschen über das Thema „Nachfragen erlaubt!?“.

Diese und noch weitere interessante Menschen sowie deren Geschichten und Gedanken erwarten Sie in den Podcasts.

Rubrik_Videos_1920x400_final

Mut tut gut! – Videoclips, über die wir reden müssen

Gemeinsam mit der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA) entstehen insgesamt 20 kurze Clips. Die Szenen stellen Situationen nach, in denen Alltagsrassismus wissentlich oder unwissentlich thematisiert werden.

Behandelt werden Themen wie Verschwörungstheorien, Kopftuch- und Kippaverbot, Vorurteile, Racial Profiling und LGBTQIA+. Aber auch offensichtlicher Rassismus und Diskriminierung, wie die Aussortierung „fremder Gesichter“ bei Bewerbungsunterlagen für einen Job oder um eine Wohnung bei fremdklingenden Namen, werden thematisch behandelt.

Zielgruppe sind hier ebenfalls Jugendliche ab einem Alter von 14 Jahren. Die Clips sind Teil des Workshops für Schulen und werden dort zusammen mit anderen Instrumenten von Coaches eingesetzt, um Jugendliche an die Themen Rassismus und Diskriminierung heranzuführen und zu sensibilisieren.

Die Szenen dienen als Diskussionsanreiz und basieren auf wahren Erlebnissen der Alumni von YouthBridge. “YouthBridge – Jugend baut Brücken“ ist ein Präventionsprojekt gegen Radikalisierung und Antisemitismus der Europäischen Janusz Korczak Akademie und wird vom Bayerischen Sozialministerium gefördert.

Rubrik_Referent_1920x400_final

Fakten statt Fake – Lass dir nix weismachen!

Basierend auf Empfehlungen der Koordinierungsstelle „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ schicken wir Expertinnen und Experten in Schulen und Jugendgruppen, um Konzepte für ein geordnetes interkulturelles Miteinander zu entwickeln.

Aktuell arbeiten wir mit den unten stehenden Partnern zusammen. Bitte beachten Sie die regionalen Verfügbarkeiten. Interessierte Jugendgruppenleiter und Schulklassen aus ganz Bayern können ab sofort bei uns für diese Maßnahme ihr Interesse anmelden. Bitte schreiben Sie eine Mail an integrationsbeauftragte@bayern.de, in der Sie sich kurz vorstellen und uns mitteilen, an welchem der Angebote Sie Interesse hätten. Mehr Informationen zu den einzelnen Angeboten bekommen Sie per Mausklick auf das jeweilige Logo.

Afrika@school

Das vom Verein ‚Model African Union e.V.‘ (MAU e.V.) angebotene Projekt wird von Schüler*innen aus Afrika, Studierenden mit Schwerpunkt Afrikastudien und in Deutschland lebenden Afrikaner*innen durchgeführt. Ziel ist, das vorherrschende negative Afrikabild und die Assoziation von Afrika mit Krisen, Konflikten und Katastrophen aufzubrechen. Angebot für Schulen in Oberfranken.

amanda - für Mädchen* und junge Frauen*

Wir bieten Schulworkshops u.a. zur Prävention von Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt an. Unsere Zielgruppe sind dabei Mädchen und junge Frauen. Wir arbeiten dabei oftmals in Kooperation mit Goja, der Fachstelle für genderorientierte Jungen*arbeit (Diakonie Oberbayern) zusammen

Fachbereich "Vielfalt"

Die Fachstellen „Jugendkultur & Inklusion“, „Diversität & Politische Bildung“ und „Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft“ ergeben gemeinsam den „Fachbereich Vielfalt“. Gemeinsam werden Projekte und Initiativen realisiert und durch die Schwerpunkte der einzelnen Fachstellen wird ein vielseitiges Angebot ermöglicht, das sich ergänzt und auf die komplexe Praxis ausgerichtet ist.

Bloggen gegen Rassismus

Der Politikwissenschaftler, Journalist und Anti-Rassismus-Trainer Said Rezek zeigt Jugendlichen, wie sie auf Hasskommentare reagieren und eigene Social-Media-Posts für eine vielfältige Gesellschaft schreiben können. Die Teilnehmenden erweitern ihre sprachlichen, medialen und diskriminierungskritischen Kompetenzen.

Caritas-Pirckheimer- Haus gGmbH

Workshops zu Menschenrechten, Demokratieerziehung und Erinnerungsarbeit, v.a. auch mit dem Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde der Katholischen Kirche in Bayern sowie „Respekt Coaches und Anti-Mobbing-Profis“.

Jugend - Kultur - Bildung

Im Mittelpunkt stehen interaktive Theaterstücke zu psychosozialen Themen, vor allem zur Sucht- und Gewaltprävention aber auch zu Themen der politischen Bildung. In Anlehnung an das Forum Theater werden im gemeinsamen Prozess neue Handlungsimpulse und -kompetenzen mit den Schüler*innen praktisch erarbeitet.

Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität

Wir sind eine Beratungs- und Informationsstelle nähe Lindau / Bodensee des dgti e.V. für Menschen mit LGBT*IQ+ Hintergrund, mit Spezialisierung auf transidente Kinder und Familien; auch bieten wir Schulvorträgen für LGBT*IQ+ Aufklärung in Bayern an, und sind eine Informationsstelle zum Schutz vor Konversions-Therapie im ehrenamtlichen Rahmen des dgti e.V.

DoKuPäd

Die Einrichtung des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt bietet zielgruppengerechte Studientage und Workshops zu Themengebieten wie Nationalsozialismus, Menschenrechten, Rechtsextremismus, Toleranz, Demokratie und politischer Bildung in Verbindung mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände und dem Dokumentationszentrum.

GAIA - Gemeinsam füreinander

Das Projekt bietet jugendgerechte Ansätze gegen Rassismus und fördert Kompetenzen für ein wissensbasiertes, aber auch engagiertes Eintreten gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Zielgruppe: Schüler*innen aus Mittel- und Realschulen ab der 8. Jahrgangsstufe und Berufsschulen sowie Jugendliche und junge Erwachsene (14 – 27 Jahre) in der Jugendarbeit. Nur in München (Stadt)

Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V.

Die verschiedenen Workshop-Konzepte bekämpfen Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Angeboten werden unter anderem: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, Umgang mit Verschwörungsgeschichten & Fake News, interkulturelle Workshops sowie "Wie können wir in Frieden miteinander leben?".

(Diakonie München und OBB)

Die Jungen*arbeit der Diakonie München und Oberbayern begleitet und unterstützt Jungen* und junge Männer* dabei, sich zu entwickeln und ihre individuelle Persönlichkeit zu entfalten. Über allem steht die Frage: Werden bei gesellschaftlichen Themen wie Sexualität, Rollenfindung und Gewalt die Interessen aller Menschen, unabhängig von ihrer sexuellen Identität, berücksichtigt? Nur im Münchner Stadtgebiet tätig.

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Sensibilität ist eine Fähigkeit, mit Individuen und Gruppen achtsam und wertschätzen zu interagieren und damit die eigene Vielfalt und die der anderen besser wahrnehmen und anerkennen zu können. Workshops und Fortbildungen zum Thema Interkulturalität, Diversität, Antidiskriminierung und Antirassismus zur Förderung der Demokratie und Stärkung gesellschaftlicher Vielfalt.

Lernen mit Kick

Workshops zu einem breiten Spektrum an relevanten und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Inspiriert von der ursprünglich aus England stammenden Idee “Lernen im besonderen Umfeld Stadion“, veranstalten wir seit Sommer 2015 Projekttage im Olympiastadion München. Anfang 2023 sind wir in unser neues "Klassenzimmer" am FC Bayern Campus gezogen.

Queer Bayreuth

Wir fördern und unterstützen das queere Leben in Bayreuth und der Region. Wir stellen eine Vernetzungs- und Anlaufstelle für alle queeren Menschen dar und alle, die an der Thematik interessiert sind. Im Ressort Aufklärung und Kultur bieten wir ehrenamtlich LSBA*T*I*Q Beratungen und Workshops an.

Workshops zu Radikalisierungsprävention für Jugendliche mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung. Nach Deutschland migrieren viele Menschen, die mit Wertesystemen, Religions- und Demokratieverständnissen aufgewachsen sind, die in vielen Punkten sehr verschieden sind von unseren. Durch Dialog, Anregungen, Interventionen und Reflexion sollen junge geflüchtete Menschen lernen, bisherige Einstellungen zu diskutieren und in Frage zu stellen. Bayernweites Angebot.

Studio im Netz (Haus der Medienbildung München)

Wir sind eine medienpädagogische Facheinrichtung, die sich schwerpunktmäßig mit Kindern, Jugendlichen und ihren Medienwelten beschäftigt. Unser Ziel ist es, medienpädagogische Impulse für einen sinnvollen Umgang mit digitalen Medien zu setzen. In maßgeschneidert Angeboten greifen wir individuelle Interessen auf und beleuchten aktuelle Entwicklungen.

Terezín - eine Geschichte von Fußball und Tod

Das Theater Hof bietet ein Klassenzimmerstück von Marco Stickel an, das in Theresienstadt (heute Terezín) spielt. Das dortige KZ war ein Vorzeigeprojekt der Nazi-Propaganda („Der Führer schenkt den Juden eine Stadt“). Im Anschluss an die Vorstellung gibt es die Gelegenheit zum Nachgespräch mit dem Darsteller und dem Team des Jungen Theaters.

thevo e.V.

Das Theater bietet interaktive Theaterstücke zu den Themen Radikalisierung, Flucht, Mobbing, Identität und Geschlechtergerechtigkeit an und sensibilisiert dahingehend Jugendliche. Gerne kann im Anschluss ein Workshop zu diesen Themen dazu oder auch einzeln gebucht werden.

ufuq.de

ufuq.de arbeitet bayernweit als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe in den Bereichen Pädagogik, politische Bildung und Prävention. In unseren Workshops fördern wir die Teilhabe von Jugendlichen und sensibilisieren für verschiedene Diskriminierungsformen und demokratiefeindliche Einstellungen, z.B. Islamfeindlichkeit, Salafismus und gewaltbereitem Islamismus.

we integrate

Wir bieten sechs verschiedene Workshopformate in den Themenfeldern Antirassismus, Antidiskriminierung, Flucht, Empowerment und Radikalisierungsprävention/religiöse Identitätsfindung im Rahmen der Demokratiebildung an. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler in Nürnberg, teilweise ab der 5. Klasse.

Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz/Extremismusprävention

Ergänzend zum oben aufgeführten Angebot stehen die Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz/Extremismusprävention Schulen als kompetente Ansprechpartner für verhaltensorientierte Prävention und anlassbezogene Intervention gegen jegliche Form von Extremismus zur Verfügung. Die Beratungslehrkräfte bzw. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen verfolgen keinen politischen Auftrag, Anfragen und Beratungen unterliegen der Verschwiegenheit.

Die Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz

  • informieren Schulen, bieten Fortbildungen an und begleiten/unterstützen Projekttage
  • führen Beratungsgespräche mit betroffenen Lehrkräften, Eltern und Jugendlichen
  • vermitteln bei Bedarf geeignete Experten bzw. binden außerschulische Partner ein

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:

Mittelfranken:
Fr. Marschalek, Hr. Rath, Hr. Macher
Tel: 0911- 5 86 76 10
Mail: demokratie.toleranz@schulberatung-mittelfranken.de

München Stadt/Landkreis:
Hr. Roedern, Dr. Bodo Wild,  Silvia Rehberg
Tel: 089-5 58 99 89 60
Mail: demokratie.toleranz@sbmuc.de

Niederbayern:
Hr. Kohlmann, Fr. Holzhammer,
Hr. Dr. Hofmann
Tel: 0871-43 03 10
Mail: demokratie.toleranz@sbndb.de

Oberbayern Ost:
Fr. Hatzinger, Hr. Fahrner, Fr. Molls
Tel:089-9 82 95 51 10
Mail: demokratie.toleranz@sbost.de

Oberbayern-West:
Hr. Otto, Fr. Hofrichter,
Tel: 089-5 58 99 24-10
Mail: demokratie.toleranz@sbwest.de

Oberfranken:
Fr. Biskupski, Fr. Huber,
Fr. Perle
Tel: 09281-140 03 60
Mail: demokratie.toleranz@sb-ofr.de

Oberpfalz:
Fr. Schichtl, Fr. Köhn
Tel: 0941-2 20 36
Mail: demokratie.toleranz@sbopf.de

Schwaben:
Fr. Hanel, Hr Klöck, Fr. Knötig
Tel:0821-50 91 60
Mail: toleranz.demokratie.sb@augsburg.de

Unterfranken:
Fr. von der Brelie, Fr. Denk, Fr. Kral
Tel: 0931-2 60 77 58 00
Mail: demokratie.toleranz@schulberatung-unterfranken.de

Rubrik_Kino_1920x400_final

Kinotour mit Mo Asumang

Flankiert werden die Maßnahmen durch eine bayernweite Kino-Tour mit der Autorin und Schriftstellerin Mo Asumang. Bei den Filmvorstellungen wird die Doku „Die Arier“ gezeigt, in der sich Mo Asumang auf Suche nach den Ursprüngen von Rassismus, dem Missbrauch des Begriffs “Arier” und nach den heute noch existierenden, echten Ariern begibt. Im Anschluss an die Vorstellung steht Mo Asumang den Schülerinnen und Schülern für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.

Und hier alle Stationen der Tour: